Hühnermilben bekämpfen
Hühnermilben bekämpfen - Was tun bei starkem Befall?
Auch wenn Sie eine gute Stallhygiene haben, kann es trotzdem sein, dass einmal Hühnermilben in Ihrem Stall in großer Zahl auftreten. Wichtig ist, diese konsequent zu bekämpfen und Ihre regelmäßigen Hygienemaßnahmen zu verbessern. In diesem Post sehen Sie, was Hühnermilben sind und wie sie bekämpft werden. Nichts gegen Milben zu unternehmen macht keine Sinn, da diese den Hühner Schaden zufügen und es auch sehr lästig ist, wenn diese an den eigenen Füßen hochkrabbeln.
Wann treten Hühnermilben auf und wie sehen sie aus?
Hühnermilben (darunter auch die rote Vogelmilbe) vermehren sich besonders stark im Sommer, wenn es heiß ist. Von einem auf den anderen Tag kann die Milbenpopulation stark anwachsen. Sie sehen es sofort, da es anfängt Sie selbst zu kratzen und auf Ihren Schuhen laufen diese eifrig herum. Schnelles Handeln ist gefragt, damit die Situation sich nicht weiter verschlimmert.
Die Milben sitzen gerne in Ritzen oder Schraublöchern. Kleine Schlafställe bestehen oft aus Federbrettern. Diese bieten sehr viele Ritzen, für die Milben als Rückzugsorte.
Stallhygiene - So bekämpfen Sie die Hühnermilben (auch die rote Vogelmilbe)
Vorbereitung bei der Milbenbekämpfung
- Insektizid (z. B. Mitex, gelöschter Kalk, Kieselgur und einen Drucksprüher)
Kaufen Sie benötigte Materialien:
Ziehen Sie Schutzkleidung, eine Maske und Handschuhe an.
- Spannen Sie z. B. mit einem Netz einen Bereich ab, in dem Ihre Hühner bleiben können, solange Sie den Stall und das Gehege von Milben befreien.
- Stellen Sie Wasser und Futter in diesen Bereich und führen Sie die Hühner dorthin.
Reinigung von Hühnerstall und Gehege
- Versprühen Sie bei starkem Befall zunächst ein Insektizid, wie Mitex in Stall und Gehege gegen Ungeziefer und lassen Sie dieses trocknen.
- Auch das Auftragen von Desinfektionsmittel an stark befallenen Stellen ist sehr hilfreich zur Bekämpfung der Milben.
- Da sich jetzt immer noch viele Milben (tot oder lebendig) in den Ritzen des Hühnerstalls aufhalten, sollte dieser mit einem Wasserstrahl gründlich ausgespritzt werden.
- Nach dem Trocknen sollte gelöschter Kalk im Hühnerstall auf die Bretter gestrichen werden, um alle Ritzen zu schließen, in denen Milben wohnen könnten.
- Verteilen Sie anschließend Kiselgur auf den betroffenen Flächen (flüssig im Verhältnis 1 zu 5 mit einem Drucksprüher).
- Hühner mit Kieselgur pulvern, damit auch die Milben im Gefieder der Tiere eingehen.
Hühner gehen beim Milbenbefall nachts ev. nicht in den Stall
Dauerhafte Stallhygiene - minimale Maßnahmen
- Den Stall mit gelöschtem Kalk streichen und so alle Ritzen verschließen und einen für Milben unangenehmen Untergrund schaffen.
- Ca. 2-3 mal pro Jahr Kieselgur mit Wasser vermischen (Verhältnis ca. 1 zu 5) und mit einem Drucksprüher im Stall versprühen. Durch die Mischung mit Wasser dringt das Kieselgur in jede Ritze des Stalls und kann bequem in jede Ecke und auch unter die Stangen aufgebracht werden. Beim Trocknen lagert es sich besonders aggressiv gegen die Milben an den Oberflächen an. Alternativ lässt sich das Kieselgur auch gut mit einem Pinsel im Stall und auf den Sitzstangen auftragen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen